|  | 
         
          | GGS 
            Frankfurt 2002 - Programm | 
         
          |  | 
         
          | 10. 
            Mai |  | 
         
          |  |  | 
         
          | Zeit | Sprecher, 
              Thema | 
         
          |  |  | 
         
          | 10:00 | Gereon 
            Müller (IDS Mannheim) V/2 = vP/1
 | 
         
          | 10:40 | Christine 
            Erb (Potsdam) Bemerkungen zum deutschen Futur
 | 
         
          | 11:40 | Silke 
            Fischer Bindung in lokal-derivationellen Theorien [angekündigt als: Bindung 
            in derivationellen Theorien]
 | 
         
          | 12:20 | Ralf 
            Vogel (Potsdam) Aufdeckbarkeit zugrundeliegender Struktur als zentrales 
            grammatisches Prinzip [angekündigt als: Wiederauffindbarkeit und Wortstellungseinfrierung]
 | 
         
          | 14:30 | Stefan 
            Hinterwimmer (Berlin) Zum quantifikationellen Status freier Relativsätze [angekündigt 
            als: The Quantificational Force of Free Relatives]
 | 
         
          | 15:10 | Magdalena 
            Scheiner (Wien) Habituelle Sätze und Ereignisquantifikation -- Evidenz von temporaler 
            Verankerung [angekündigt als: Habitualität und Ereignisquantifikation]
 | 
         
          | 16:10 | Eva 
            Dobler (Wien) "Gi"-Infinitive im Vorarlbergischen
 | 
         
          | 16:50 | Rebekka 
            Studler (Zürich) Voller und reduzierter Artikel in der schweizerdeutschen 
            DP
 | 
         
          | 17:30 | Manuela 
            Schönenberger (Stuttgart) Gibt es einen Zusammenhang zwischen Verbprojektionsanhebung 
            und Verbstellungsfehlern im Schweizerdeutschen? [angekündigt als: 
            Interaktion zwischen Verbprojektionsanhebung und Verbstellungsfehlern 
            im Schweizerdeutschen]
 | 
         
          |  |  | 
         
          | 11. 
            Mai |  | 
         
          |  |  | 
         
          | Zeit | Sprecher, 
              Thema | 
         
          |  |  | 
         
          | 10:00 | Tibor 
            Kiss (Bochum) Ross, Perlmutter, Männer, Frauen, Relativsätze, Koordination (und 
            Akkomodation?) [angekündigt als: Ross, Perlmutter, Männer, Frauen, 
            Relativsätze (und Koordination)]
 | 
         
          | 10:40 | Lutz 
            Gunkel (IDS Mannheim) Reflexivierung in AcI-Konstruktionen
 | 
         
          | 11:40 | Shin-Sook 
            Kim (Konstanz) Focus-induced Intervention Effects
 | 
         
          | 12:20 | Svetlana 
            Poljakova (Frankfurt) Rätsel um russisch 'i': Fokusmerkmal und mehr
 | 
         
          | 14:30 | Sabine 
            Mohr  (Stuttgart) German Clause Structure: Evidence for Split-CP and its implications 
            for 'es'
 | 
         
          | 15:10 | Peter 
            Oehl (Stuttgart) Definiteness, Subjecthood and Topicalisation: Speech Act Reference 
            and the EPP
 | 
         
          | 16:10 | Melani 
            Wratil  (Frankfurt) Zur Lizensierung von imperativischen Subjekten
 | 
         
          | 16:50 | Artemis 
            Alexiadou (Potsdam) On the Idiosyncracies of Group Adjectives Crosslinguistically: 
            a Case at the Syntax-morphology Interfaxce
 | 
         
          |  |  | 
         
          | 12. 
            Mai |  | 
         
          |  |  | 
         
          | Zeit | Sprecher, 
              Thema | 
         
          |  |  | 
         
          | 10:00 | Kleanthes 
            Grohmann (Stuttgart) Lo-Lo-Locality: The Anti-Locality Hypothesis [angekündigt als: 
            Lo-Lo-Locality]
 | 
         
          | 11:20 | Roland 
            Hinterhölzl (HU Berlin) Scrambling Without Optionality and Its Implications for the Theory 
            of Grammar [angekündigt als: Why Scrambling is NOT optional]
 | 
         
          | 11:40 | Peter 
            Gallmann (Jena) N-Pronomen als Dativobjekte [angekündigt als: Dativobjekte und 
            Sichtbarkeitsbedingungen]
 |