|
GGS
Tübingen 1994 - Programm |
|
13.
Mai |
|
|
|
Zeit
|
Sprecher,
Thema
|
|
|
9:00
|
Chris Wilder (ASG/MPG Berlin)
Rechtsbewegung als Linkstilgung [angekündigt als: Rechtsbewegung
- Linkstilgung] |
9:45
|
Joachim Sabel (Frankfurt)
Bewegung in AgroP und aus AgroP heraus |
11:00
|
Birgit
Alber (Venedig)
Indizien für die Existenz von Split CP in den germanischen Sprachen
[angekündigt als: Indizien für die Existenz rekursiver CP-Projektionen]
|
11:45
|
Gisella Ferraresi
(Stuttgart)
Über die nominale Natur der Komplementierer |
14:30
|
Marga
Reis (Tübingen)
"Wer glaubst du hat recht?" Ketzerisches zur "langen Bewegung"
aus Verbzweit-Sätzen im Deutschen [angekündigt als: Brückenausdrücke,
Verb-Zweit und lange Extraktion] |
15:15
|
Ellen
Brandner (Stuttgart)
Verb-erst Strukturen in VSO-Sprachen und in V/2-Sprachen [angekündigt
als: V/1-Strukturen] |
16:30
|
Wilhelm
Geuder (Tübingen)
Arbiträre Argumente |
17:15
|
Christine
Maaßen (HU Berlin)
Eine minimalistische Sicht auf "sich" und Transitivität |
18:00
|
Werner
Abraham (Groningen)
Genitivschwund in der Geschichte des Deutschen |
|
|
14.
Mai |
|
|
|
Zeit
|
Sprecher,
Thema
|
|
|
9:00
|
Daniel Büring (Köln) &
Katharina Hartmann (Frankfurt)
Der Kayne war ihr Schicksal [Autorenreihenfolge auf dem Handout
umgetauscht] |
9:45
|
Wolfgang Sternefeld (Tübingen)
Toba Batak Phrasenstruktur |
11:00
|
Miriam Butt (Tübingen)
Anhebung, Kontrolle und Komplexe Prädikate |
11:45
|
Heike Zinsmeister (Stuttgart)
Zur Syntax der "nicht/kein"-Alternation [ausgefallen] |
14:30
|
Tilman Höhle (Tübingen)
Spuren in HPSG |
15:15
|
Thomas Bader (Bern)
Fehlende und falsch plazierte Infinitivmarker im Berndeutschen
und im Hochdeutschen - Skizze einer Phrasenstrukturanalyse [angekündigt
als: Fehlende und unerwartet plazierte Infinitivmarker im Berndeutschen]
|
16:30
|
Günther Grewendorf
(Frankfurt)
Variablenbindung und Rekonstruktion |
17:15 |
Shin-Sook Kim (Tübingen)
Skopusrekonstruktion versus Bindungsrekonstruktion |
18:00
|
Gerhard
Jäger (ASG/MPG Berlin)
Topik, Fokus und schwache Quantoren |
|
|
15.
Mai |
|
|
|
Zeit
|
Sprecher,
Thema
|
|
|
9:00
|
Karin Pittner
(Stuttgart)
Zur Syntax von Parenthesen |
9:45 |
Markus Bader (Jena)
Syntax und metrische Phonologie beim Sprachverstehen |
11:00
|
Peter Gallmann
(Zürich)
Die Projektion von Kasus in der "NP" [angekündigt als: Die Projektion
von Kasus in der NP] |
11:45
|
Renate Musan (MIT)
Temporalmodifikatoren in NPs [angekündigt als: Temporalmodifizierer
in NPs] |
14:30
|
Arild Hestvik (Stuttgart) & Steve
Berman (Stuttgart)
Prinzip B, DRT und Pluralpronomina |
15:15
|
Arnim von Stechow (Tübingen)
Modulare Morphologie und der Skopus der Adverbien |