Eingabe: Stellenmarkt
Verwenden Sie beim Ausfüllen des Formulars bitte keine Sonderzeichen.
Die Felder, die mit einem Stern markiert sind, sind obligatorisch auszufüllen.
Bezeichnung
:
*Datum
:
*Beschreibung
:
In der Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften - ist im Institut für Anglistik/Amerikanistik zum 01.04.2023 unbefristet die Stelle einer Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d) Englische Sprachwissenschaft/Linguistik (Entgeltgruppe 13 TV-L) im Umfang von 60 \% der regelmäßigen Arbeitszeit (z. Z. 23,88 Std. wöchentlich) zu besetzen. Aufgaben: • Lehre im Bereich englische Sprachwissenschaft / Linguistik, darunter auch in Psycholinguistik und insbesondere in den Bereichen Spracherwerb und Sprachverarbeitung, entsprechend der Lehrverpflichtungsverordnung (LVVO), mit reduzierter Lehrverpflichtung in Umfang von 9 LVS, vorrangig im Bereich des Basismoduls, sowie auf der Ebene des Aufbau- und Mastercurriculums. • Fachwissenschaftliche und organisatorische Betreuung von Studierenden • Dienstaufgaben im Bereich von fachkomponentenübergreifenden Aufgaben in der Fach- und Studienorganisation, als Teil eines Teams von MitarbeiterInnen mit solchen Aufgaben • Mitarbeit in Gremien auf Instituts-, Fakultäts- und/oder Universitätsebene Voraussetzungen: • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der englischen Sprachwissenschaft bzw. der Anglistik/Amerikanistik mit dem Schwerpunkt Sprachwissenschaft oder einem vergleichbaren Gebiet. • eine abgeschlossene Promotion in der anglistischen Sprachwissenschaft / Linguistik • Forschungsleistungen (nachgewiesen z.B. durch Promotion oder durch darüber hinaus gehende Publikationen oder Vorträge) in mindestens einem der Bereiche Psycholinguistik, Spracherwerb oder Sprachverarbeitung • breite sprachwissenschaftliche Grundlagenkenntnisse für die einführende Lehre • Erfahrung in der universitären Lehre der anglistischen Sprachwissenschaft / Linguistik • Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Beratungskompetenz • fundierte EDV-Kenntnisse (MS Office etc.) • Englischkenntnisse nahe an muttersprachlicher Kompetenz (C2) • Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 Erwünscht sind • Erfahrung in der universitären Lehre in den Bereichen Psycholinguistik, Spracherwerb (L1 und L2) und Sprachverarbeitung • Erfahrungen mit der effektiven sowie team- und adressat:innenorientierten Erledigung von Dienstaufgaben im Rahmen der Wissenschaftsadministration • Erfahrungen in folgenden (auch fachkomponentenübergreifenden) Aufgabenbereichen: elektronische Prüfungsorganisation und elektronische Prüfungsleistungen; digitale Lehr-/Lernformate; Qualitätsmanagement; internationale Studierendenmobilität. • Nachweis von Forschungsleistungen mit Anschlussfähigkeit an die Forschungsschwerpunkte der anglistischen Sprachwissenschaft • Erfahrungen in Kontexten der internationalen Kooperation, in Bereichen wie Studierendenmobilität, Lehre und/oder Forschung Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gem. § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit einem Lebenslauf, Zeugniskopien sowie einem Verzeichnis der Veröffentlichungen und universitären Lehrveranstaltungen unter Nennung des Kennworts "LfbA-Psycholing" bis zum 27.12.2022 bevorzugt per E-Mail als eine zusammenhängende pdf-Datei an anglistik.bewerbungen@uni-oldenburg.de (Gesamtgröße maximal 40 MB) oder auf dem Postweg an die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, FK. III, Institut für Anglistik/Amerikanistik, z. H. der Institutsleitung (Herrn Prof. Dr. Anton Kirchhofer), 26111 Oldenburg. Es sei darauf hingewiesen, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesendet werden, und daher vom Einsenden einer Mappe abzusehen ist. Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen gerne Prof. Dr. Anton Kirchhofer: anton.kirchhofer@uol.de
*Institution
:
Beginn_Tag
:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Beginn_Monat
:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Beginn_Jahr
:
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
*Ort
:
*Land
:
*Email
:
Homepage
:
*Eintrag_von
:
Passwort
:
Verschlagworten Sie nun Ihren Eintrag.
(Gehen Sie dabei großzügig vor.)
Sachbegriffe:
Adjazenz
Adjektivphrasen
Adverbien
Affigierung
Agrammatismus
Akronym
Aktionsarten
Akzent
Ambiguitaet
Anapher
Angewandte Linguistik
Aphasie
Areallinguistik
Argumentation
Argumentstruktur
Artikel
Aspekt
Assimilation
Attribution
Autosegmentale Phonologie
Bedeutungswandel
Bilingualismus
Biolinguistik
Bnformationsstruktur
Code-Switching
Computerlinguistik
Definitheit
Deixis
Dependenzgrammatik
Derivation
Derivationsmorphem
Diachronie
Dialektologie
Dichotomien
Diskurs
Diskursanalyse
Diskurslinguistik
Diskursrepräsentation
Dysgrammatismus
ECM
Empirische Sprachwissenschaft
ergative Verben
Fachsprache
Fehlerlinguistik
Feldforschung
Flexion
Flexionsmorphologie
Fokus
Fokus/Hintergrund
Forensische Linguistik
Fragesatz
Fremdsprachentexte
Funktionale Grammatik
Funktionale Kategorien
Funktionalpragmatik
GB
Gebärdensprache
Gebrauchsanwseisungen
Gender
Generative Grammatik
Gerundivum
gesprochene Sprache
Gesten
GPSG
Grammatik
Grammatikalisierung
Grammatiktheorie
graphem
Grundbegriffe
HPSG
Implikaturen
Infinitivkonstruktionen
Intension
Interjektion
Interkulturelle Kommunikation
Intonation
Kasustheorie
Klitikon
Koartikulation
Kognitive Linguistik
kohärenz
Kommunikation
Komposition
Kongruenz
Konjunktion
Konstituentenstruktur
Konstruktivismus
Kontaktlinguistik
Kontexttheorie
Kontrastive Linguistik
Konversion
konzeptuelle Strukturen
Kopula
Künstliche Intelligenz
Lautverschiebung
lexikalische semantik
Lexikographie
LFG
linguist
Linguistik
Linguistische Feldforschung
linguistische Statistik
Logik
Markiertheit
Martin Luther
mathematische Grundlagen
mathematische Logik
Matrixinfinitive
mediensprache
Mehrsprachigkeit
Minimalismus
Modalität
Modalpartikel
Modus
Montague Grammatik
Morhologie
Morphologie
Namenskunde
Natürliche Sprache
Negation
Neurolinguistik
Nominalphrasen
Onomatopoetica
Optimalitätstheorie
Orthographie
Parsing
Partikeln
Passivierung
perspektive
Phonetik
Phonologie
Phraseologie
Pidgin/Creole
Polysemie
Prädikation
Präfix
Pragmalinguistik
Pragmatik
Präpositionalphrasen
Präsupposition
Produktivität
Pronomina
Prosodie
Prototypensemantik
PSG
Psycholinguistik
Quantifikation
rechtschreibreform
Rechtschreibung
Referenz
Rektion
Satzmodus
Satzsemantik
Schriftlinguistik
schriftmorphologie
Semantik
Semiotik
Silbenphonologie
Soziolinguistik
Spanische Varietäten
Sprachdidaktik
Sprache
Spracherwerb
Sprachgeschichte
Sprachkontakt
Sprachkritik
Sprachnorm
Sprachphilosophie
Sprachtod
Sprachursprung
Sprachwandel
Sprechakttheorie
Strukturalismus
Syntax
Tempus
Text und Diskurs
Textlinguistik
Topik
Topologie
Typologie
Übersetzungslinguistik
Umgangssprache
Valenztheorie
Verb
Verbphrasen
Vokale
wh-Konstruktion
Wissenschaftsgeschichte
Wissenschatfstheorie
Witztechniken
Wortarten
Wortbildung
Wörter
Wortstellung
Xenolekte
Zeichentheorie
Bitte berechnen Sie: 969 + 206 =
Nur mit dem richtigen Ergebnis kann Ihr Eintrag entgegen genommen werden.
Startseite
Nutzung &
Etikette
Statistik
DGfS
GGS
Suche nach:
Sachgebieten
Linguisten
Forschunsprojekte
Tagungen
Stellenmarkt
Foren:
Diskussions-
Forum
Chatroom
Eintragen:
Linguisten
Publikationen
Bookmarks
Tagungen
Forschungsprojekte
Stellenmarkt
© 2001-2023:
Horst Lohnstein
⋅ FB A:
Germanistik - Linguistik
⋅
Bergische Universität Wuppertal