Eingabe: Stellenmarkt
Verwenden Sie beim Ausfüllen des Formulars bitte keine Sonderzeichen.
Die Felder, die mit einem Stern markiert sind, sind obligatorisch auszufüllen.
Bezeichnung
:
*Datum
:
*Beschreibung
:
Ihre Aufgaben - wissenschaftliche Forschungstätigkeit im Bereich Soziolinguistik, Variationslinguistik und Sprachwandel (60 \%) - Lehre im Umfang von 4 LVS in den Studiengängen, an denen die germanistische Linguistik beteiligt ist (25 \%) - Übernahme projektkoordinierender Aufgaben zur wissenschaftlichen Entwicklung einer digitalen Lernumgebung für das Fach Germanistik. Dieses Projekt der Bielefelder Germanistik wird aus Mitteln des Programms „Zukunftsvertrag Studium und Lehre“ gefördert. Beteiligt sind neben der Linguistik auch die Mediävistik und die Literaturwissenschaft. Die koordinierenden Aufgaben betreffen das Projekt insgesamt (Entwicklung eines Gesamtkonzepts inklusive einer Struktur für die digitale Lernumgebung, Abstimmung zwischen den Teilfächern) sowie das operative Geschäft im Teilprojekt zur germanistischen Linguistik (10 \%) - Mitarbeit in der Fach- und Studienorganisation und in der akademischen Selbstverwaltung (5 \%) Ihr Profil Das erwarten wir - abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem linguistischen Fach (zum Beispiel Master in Linguistik oder Germanistik) oder einem Studiengang mit erkennbarem Schwerpunkt in der Sprachwissenschaft - abgeschlossene Promotion zu einem sprachwissenschaftlichen Thema - Forschungsschwerpunkt im Bereich Sozio-/Variationslinguistik und Sprachwandel - universitäre Lehr- und Prüfungserfahrungen in der Germanistischen Linguistik oder verwandten Fächern (zum Beispiel Linguistik, Deutsch als Fremdsprache) - sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (in Wort und Schrift) - Erfahrung mit digitalen Lernumgebungen - kooperative und teamorientierte Arbeitsweise - selbstständiges, eigenverantwortliches und engagiertes Arbeiten - ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit Unser Angebot Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Stelle ist gemäß § 2 Absatz 1 Satz 2 WissZeitVG bis zum 30. September 2024 befristet (entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben). Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Auf Wunsch ist grundsätzlich auch eine Stellenbesetzung in Teilzeit möglich, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. Die Universität Bielefeld legt Wert auf Chancengleichheit und die Entwicklung ihrer Mitarbeiter*innen. Sie bietet attraktive interne und externe Fortbildungen und Weiterbildungsmaßnahmen. Zudem können Sie eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten nutzen. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie hat einen hohen Stellenwert. Interessiert? Wir freuen uns über Ihre Bewerbung per Post an die untenstehende Anschrift oder per E-Mail unter Angabe der Kennziffer wiss21117 in einem einzigen pdf-Dokument an sekretariat.linguistik@uni-bielefeld.de bis zum 19. August 2021. Bitte senden Sie uns ein aussagekräftiges Anschreiben mit einer kurzen Beschreibung Ihrer Qualifikationen, Ihrem Lebenslauf, Publikations- und Vortragsliste, Liste der Lehrveranstaltungen sowie Kopien Ihrer Urkunden und Transkripte. Bitte verzichten Sie auf Bewerbungsmappen und reichen Sie ausschließlich Fotokopien ein, da die Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet werden. Weitere Informationen zur Universität Bielefeld finden Sie auf unserer Homepage unter www.uni-bielefeld.de. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E- Mail nicht ausgeschlossen werden können. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie unter https://uni-bielefeld.de/uni/karriere/2019_DS-Hinweise.pdf. Bewerbungsanschrift Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Herrn Prof. Dr. Ralf Vogel Postfach 10 01 31 33501 Bielefeld Ansprechpartner Prof. Dr. Ralf Vogel 0521 106-3673 ralf.vogel@uni-bielefeld.de
*Institution
:
Beginn_Tag
:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Beginn_Monat
:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Beginn_Jahr
:
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
*Ort
:
*Land
:
*Email
:
Homepage
:
*Eintrag_von
:
Passwort
:
Verschlagworten Sie nun Ihren Eintrag.
(Gehen Sie dabei großzügig vor.)
Sachbegriffe:
Adjazenz
Adjektivphrasen
Adverbien
Affigierung
Agrammatismus
Akronym
Aktionsarten
Akzent
Ambiguitaet
Anapher
Angewandte Linguistik
Aphasie
Areallinguistik
Argumentation
Argumentstruktur
Artikel
Aspekt
Assimilation
Attribution
Autosegmentale Phonologie
Bedeutungswandel
Bilingualismus
Biolinguistik
Bnformationsstruktur
Code-Switching
Computerlinguistik
Definitheit
Deixis
Dependenzgrammatik
Derivation
Derivationsmorphem
Diachronie
Dialektologie
Dichotomien
Diskurs
Diskursanalyse
Diskurslinguistik
Diskursrepräsentation
Dysgrammatismus
ECM
Empirische Sprachwissenschaft
ergative Verben
Fachsprache
Fehlerlinguistik
Feldforschung
Flexion
Flexionsmorphologie
Fokus
Fokus/Hintergrund
Forensische Linguistik
Fragesatz
Fremdsprachentexte
Funktionale Grammatik
Funktionale Kategorien
Funktionalpragmatik
GB
Gebärdensprache
Gebrauchsanwseisungen
Gender
Generative Grammatik
Gerundivum
gesprochene Sprache
Gesten
GPSG
Grammatik
Grammatikalisierung
Grammatiktheorie
graphem
Grundbegriffe
HPSG
Implikaturen
Infinitivkonstruktionen
Intension
Interjektion
Interkulturelle Kommunikation
Intonation
Kasustheorie
Klitikon
Koartikulation
Kognitive Linguistik
kohärenz
Kommunikation
Komposition
Kongruenz
Konjunktion
Konstituentenstruktur
Konstruktivismus
Kontaktlinguistik
Kontexttheorie
Kontrastive Linguistik
Konversion
konzeptuelle Strukturen
Kopula
Künstliche Intelligenz
Lautverschiebung
lexikalische semantik
Lexikographie
LFG
linguist
Linguistik
Linguistische Feldforschung
linguistische Statistik
Logik
Markiertheit
Martin Luther
mathematische Grundlagen
mathematische Logik
Matrixinfinitive
mediensprache
Mehrsprachigkeit
Minimalismus
Modalität
Modalpartikel
Modus
Montague Grammatik
Morhologie
Morphologie
Namenskunde
Natürliche Sprache
Negation
Neurolinguistik
Nominalphrasen
Onomatopoetica
Optimalitätstheorie
Orthographie
Parsing
Partikeln
Passivierung
perspektive
Phonetik
Phonologie
Phraseologie
Pidgin/Creole
Polysemie
Prädikation
Präfix
Pragmalinguistik
Pragmatik
Präpositionalphrasen
Präsupposition
Produktivität
Pronomina
Prosodie
Prototypensemantik
PSG
Psycholinguistik
Quantifikation
rechtschreibreform
Rechtschreibung
Referenz
Rektion
Satzmodus
Satzsemantik
Schriftlinguistik
schriftmorphologie
Semantik
Semiotik
Silbenphonologie
Soziolinguistik
Spanische Varietäten
Sprachdidaktik
Sprache
Spracherwerb
Sprachgeschichte
Sprachkontakt
Sprachkritik
Sprachnorm
Sprachphilosophie
Sprachtod
Sprachursprung
Sprachwandel
Sprechakttheorie
Strukturalismus
Syntax
Tempus
Text und Diskurs
Textlinguistik
Topik
Topologie
Typologie
Übersetzungslinguistik
Umgangssprache
Valenztheorie
Verb
Verbphrasen
Vokale
wh-Konstruktion
Wissenschaftsgeschichte
Wissenschatfstheorie
Witztechniken
Wortarten
Wortbildung
Wörter
Wortstellung
Xenolekte
Zeichentheorie
Bitte berechnen Sie: 993 + 704 =
Nur mit dem richtigen Ergebnis kann Ihr Eintrag entgegen genommen werden.
Startseite
Nutzung &
Etikette
Statistik
DGfS
GGS
Suche nach:
Sachgebieten
Linguisten
Forschunsprojekte
Tagungen
Stellenmarkt
Foren:
Diskussions-
Forum
Chatroom
Eintragen:
Linguisten
Publikationen
Bookmarks
Tagungen
Forschungsprojekte
Stellenmarkt
© 2001-2023:
Horst Lohnstein
⋅ FB A:
Germanistik - Linguistik
⋅
Bergische Universität Wuppertal