Eingabe: Tagungen
Verwenden Sie beim Ausfüllen des Formulars bitte keine Sonderzeichen.
Die Felder, die mit einem Stern markiert sind, sind obligatorisch auszufüllen.
Name
:
*Thema
:
Beginn_Tag
:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Beginn_Monat
:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Beginn_Jahr
:
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Ende_Tag
:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Ende_Monat
:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Ende_Jahr
:
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
*Ort
:
*Land
:
Inhalt
:
Die AG Diversitätsstudien. Kognition, Literatur Medien Sprache an der TU Dortmund erforscht Diversität unter linguistischen sowie literatur- und medienwissenschaftlichen Gesichtspunkten. Die Konferenz zum Thema „Diversität und Kognition“ / „Diversity in Cognition“, die vom 5.-7. Februar 2020 im Dortmunder U stattfinden wird, bildet den Auftakt zu einer Tagungsreihe, die interdiszi¬pli¬näre und multimodale Zugänge für die kulturwissenschaftlichen Diversity Studies entwickeln wird. Bei dieser ersten Konferenz liegt das Erkenntnisinteresse auf dem Zusammenhang von Diversität und Kognition. Das Konzept der Diversity Studies, wie es in der Literatur- und Medienwissenschaft Anwendung findet, basiert auf den seit den 1990 Jahren entwickelten Zugängen in der Minoritätsforschung sowie in den Postcolonial Studies, Gender Studies, Queer Studies und Disability Studies. Im Zentrum dieser Studien stand von jeher die für die Moderne konstitutive Bedeutung von Sprache für das Individuum und dessen Teilhabe an konstruktiven Prozessen des Verstehens, der Wissensgenerierung und der soziopolitischen Anerkennung. Jeder einzelne Zugang zur Analyse moderner soziokultureller Identitäts¬diskurse, der den Aspekten der Hybridisierung, Differenzierung und Ästhetisierung gerecht werden wollte, trug zunehmend dem Umstand Rechnung, dass Identität und die Fragen nach möglicher Teilhabe stets von verschiedenen interdependenten Faktoren abhängig sind. Die Diskussion der klassischen Trias von gender, race, class gab bei dieser Ausdifferenzierung den wichtigen Impuls für die jüngere Forschung. Dabei stellt das Diversitätskonzept nicht nur bestimmte Vorannahmen des individuellen, sozialen und wissenschaftlichen Wissens und Verstehens in Frage; vielmehr ziehen Diversity Studies den grundsätzlichen Anspruch einer subjektunabhängigen Welt- und Selbsterfassung in Zweifel und analysieren deren multifaktorielle und polyvalente Konstruiertheit. Beispiele hierfür sind die vermeintlich objektive Naturalisierung des Geschlechterbinarismus oder die kritischen Reflexionen zur konstruktiven Objektivität menschlicher Erkenntnis. In der Sprachwissenschaft (Psycholinguistik, Soziolinguistik und Angewandter Linguistik) werden die Einflüsse der sprachlichen, kulturellen sowie individuellen Vielfalt auf kognitive Prozesse in unterschiedlichen Domänen zwar empirisch erforscht; der Anschluss an kulturwissenschaftliche Diskussionen muss jedoch weiter intensiviert werden: Wenn sprachliche, insbesondere grammatische Strukturen das individuelle Denken maßgeblich prägen und dadurch soziokulturelle Vielfalt entsteht, stellt sich die Frage nach den Auswirkungen dieser vielfältigen und sich gegenseitig beeinflussenden Faktoren auf die Kognition sowie auf literarische, mediale und sprachliche Produktivität moderner Gesellschaften. Das (ursprünglich sozialwissenschaftliche) Konzept der super-diversity trägt zudem dem Umstand Rechnung, dass sich im Gefolge zunehmender Migration und Mobilität sowie der sich global intensivierenden Nutzung von Kommunikationstechnologien, Kategorien der Differenz nicht nur überlagern, sondern kategorienimmanent ausdifferenzieren. Die Tagung gliedert sich in vier Panels, die sprach-, medien- und literaturwissenschaftliche Zugänge zu den kognitionswissenschaftlichen Diversity Studies diskutieren. Panel 1: Kognition und Psycholinguistik Mögliche Themen sind: 1. Linguistische Relativität – Einfluss der Sprache auf Kognition 2. Einfluss der unterschiedlichen Expertisen auf Kognition und Wahrnehmung 3. Themen aus der Mehrsprachigkeitsforschung Panel 2: Kognition und Sprache Mögliche Themen sind: 1. Kognitive Ressourcen und Prozesse bei mehrsprachigen SprecherInnen des Englischen als Lingua Franca 2. Steuerung der Sprachwahl von international sozialisierten mehrsprachigen Sprechern 3. Metakognitive Perspektiven: Einstellungen (beliefs, assumptions, knowledge / BAK) gegenüber einer essenziell multilingualen Lingua Franca Panel 3: Kognition und Medien Mögliche Themen sind: 1. Soziale Rahmenbedingungen und Interaktionsstrukturen für diversitätssensibles Medienhandeln auf der Mikro-, Meso- und /oder Makroebene 2. Kognitive Rekonstruktion normativer Vorannahmen: beliefs von Lehrenden in Medienbildungsprozessen 3. Medial vermittelte Reflektion des Umgangs mit Diversität 4. KI und hidden discrimination: Digitale Technologien und Transparenz intersektionaler Diversität in Entscheidungsprozessen Panel 4: Kognition und literarischer Text Mögliche Themen sind: 1. Voraussetzungen und Effekte diversitätssensibler Leseforschung 2. Stereotypisierung und Beliefs bei literaturinduzierter Emotionalität 3. Theory in Mind als literarisches Rezeptionsmodell 4. Gattungspoetik in der kognitionspsychologischen Modellbildung 5. Narratologie in kognitionswissenschaftlicher Perspektive Die Deadline für die Abgabe von Abstracts (max. 250 Wörter) ist der 20.11.2019. Geben Sie bitte Ihre Panelpräferenz an. Nachricht über die Annahme bis zum 5.12.2019; Anmeldung zur Konferenz ab dem 6.12.2019. Als Publikation ist ein Sonderband in der COGNITIO Reihe (Peter Lang Verlag) geplant. Abstracts an: diversity-cognition2020@gmx.de
Homepage
:
*Eintrag_von
:
*Email
:
Passwort
:
Verschlagworten Sie nun Ihren Eintrag.
(Gehen Sie dabei großzügig vor.)
Sachbegriffe:
Adjazenz
Adjektivphrasen
Adverbien
Affigierung
Agrammatismus
Akronym
Aktionsarten
Akzent
Ambiguitaet
Anapher
Angewandte Linguistik
Aphasie
Areallinguistik
Argumentation
Argumentstruktur
Artikel
Aspekt
Assimilation
Attribution
Autosegmentale Phonologie
Bedeutungswandel
Bilingualismus
Biolinguistik
Bnformationsstruktur
Code-Switching
Computerlinguistik
Definitheit
Deixis
Dependenzgrammatik
Derivation
Derivationsmorphem
Diachronie
Dialektologie
Dichotomien
Diskurs
Diskursanalyse
Diskurslinguistik
Diskursrepräsentation
Dysgrammatismus
ECM
Empirische Sprachwissenschaft
ergative Verben
Fachsprache
Fehlerlinguistik
Feldforschung
Flexion
Flexionsmorphologie
Fokus
Fokus/Hintergrund
Forensische Linguistik
Fragesatz
Fremdsprachentexte
Funktionale Grammatik
Funktionale Kategorien
Funktionalpragmatik
GB
Gebärdensprache
Gebrauchsanwseisungen
Gender
Generative Grammatik
Gerundivum
gesprochene Sprache
Gesten
GPSG
Grammatik
Grammatikalisierung
Grammatiktheorie
graphem
Grundbegriffe
HPSG
Implikaturen
Infinitivkonstruktionen
Intension
Interjektion
Interkulturelle Kommunikation
Intonation
Kasustheorie
Klitikon
Koartikulation
Kognitive Linguistik
kohärenz
Kommunikation
Komposition
Kongruenz
Konjunktion
Konstituentenstruktur
Konstruktivismus
Kontaktlinguistik
Kontexttheorie
Kontrastive Linguistik
Konversion
konzeptuelle Strukturen
Kopula
Künstliche Intelligenz
Lautverschiebung
lexikalische semantik
Lexikographie
LFG
linguist
Linguistik
Linguistische Feldforschung
linguistische Statistik
Logik
Markiertheit
Martin Luther
mathematische Grundlagen
mathematische Logik
Matrixinfinitive
mediensprache
Mehrsprachigkeit
Minimalismus
Modalität
Modalpartikel
Modus
Montague Grammatik
Morhologie
Morphologie
Namenskunde
Natürliche Sprache
Negation
Neurolinguistik
Nominalphrasen
Onomatopoetica
Optimalitätstheorie
Orthographie
Parsing
Partikeln
Passivierung
perspektive
Phonetik
Phonologie
Phraseologie
Pidgin/Creole
Polysemie
Prädikation
Präfix
Pragmalinguistik
Pragmatik
Präpositionalphrasen
Präsupposition
Produktivität
Pronomina
Prosodie
Prototypensemantik
PSG
Psycholinguistik
Quantifikation
rechtschreibreform
Rechtschreibung
Referenz
Rektion
Satzmodus
Satzsemantik
Schriftlinguistik
schriftmorphologie
Semantik
Semiotik
Silbenphonologie
Soziolinguistik
Spanische Varietäten
Sprachdidaktik
Sprache
Spracherwerb
Sprachgeschichte
Sprachkontakt
Sprachkritik
Sprachnorm
Sprachphilosophie
Sprachtod
Sprachursprung
Sprachwandel
Sprechakttheorie
Strukturalismus
Syntax
Tempus
Text und Diskurs
Textlinguistik
Topik
Topologie
Typologie
Übersetzungslinguistik
Umgangssprache
Valenztheorie
Verb
Verbphrasen
Vokale
wh-Konstruktion
Wissenschaftsgeschichte
Wissenschatfstheorie
Witztechniken
Wortarten
Wortbildung
Wörter
Wortstellung
Xenolekte
Zeichentheorie
Bitte tragen Sie die folgende Zahl:
12788
in dieses Feld ein:
Nur mit dieser Eintragung kann Ihr Eintrag entgegen genommen werden.
Startseite
Nutzung &
Etikette
Statistik
DGfS
GGS
Suche nach:
Sachgebieten
Linguisten
Forschunsprojekte
Tagungen
Stellenmarkt
Foren:
Diskussions-
Forum
Chatroom
Eintragen:
Linguisten
Publikationen
Bookmarks
Tagungen
Forschungsprojekte
Stellenmarkt
© 2001-2021:
Horst Lohnstein
⋅ FB A:
Germanistik - Linguistik
⋅
Bergische Universität Wuppertal