Eingabe: Tagungen
Verwenden Sie beim Ausfüllen des Formulars bitte keine Sonderzeichen.
Die Felder, die mit einem Stern markiert sind, sind obligatorisch auszufüllen.
Name
:
*Thema
:
Beginn_Tag
:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Beginn_Monat
:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Beginn_Jahr
:
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Ende_Tag
:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Ende_Monat
:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Ende_Jahr
:
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
*Ort
:
*Land
:
Inhalt
:
Wir laden alle Studierenden der Sprachwissenschaften und verwandter Disziplinen, von Bachelor bis Doktorand, herzlich ein ihre Arbeit bei der 64. StuTS in Göttingen vom 29. November – 01. Dezember 2018 vorzustellen. Ob Hausarbeit, Bachelor- oder Masterarbeit, oder sonstige Projekte an denen ihr gerade arbeitet – alles ist willkommen. Solange die Themen in einem sprachwissenschaftlichen Rahmen bleiben, freuen wir uns über ein weites Spektrum. Euer Abstract (max. 250 Wörter, Referenzen inbegriffen) sollte bis spätestens zum 11. November 2018 über das Formular auf unserer Website eingereicht werden und in der Sprache des Vortrags geschrieben sein. Solltet ihr nicht auf Deutsch oder Englisch präsentieren, stellt uns bitte auch eine Übersetzung des Abstracts in eine dieser Sprachen zur Verfügung, damit wir den Vortrag einschätzen können. Die Übersetzung wird nicht im Tagungsheft erscheinen. Außerdem solltet ihr euch für die Tagung selbst zusätzlich noch separat anmelden. Ihr bekommt diesen Hinweis aber auch bei der Einreichung eures Abstracts. Die Studentische Tagung Sprachwissenschaft ist eine unabhängig organisierte deutsch- (und teilweise englisch-) sprachige Konferenz diverser linguistischer Fachrichtungen und findet einmal im Semester statt. Austragungsort ist jeweils eine andere Universität in Deutschland oder umliegenden Ländern. Ziel der StuTS ist es, Studierende aller sprachwissenschaftlichen Fächer zusammenzubringen und ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich kennen zu lernen und untereinander auszutauschen. Im Tagungsprogramm einer StuTS stehen der wissenschaftliche Aspekt sowie der gegenseitige Austausch unter den Studierenden im Vordergrund. Es besteht die Möglichkeit, einen Kurzvortrag oder ein Sprachtutorial zu halten (meist 20–40 Minuten lang), in dem ein Thema aus der eigenen Forschung, eine Seminar- oder Abschlussarbeit oder auch interessante Theorien aus der eigenen Disziplin vorgestellt werden können. Die StuTS bietet die einmalige Gelegenheit, das Vortragen und Präsentieren von Ideen, ohne den Druck einer Lehrveranstaltung oder die Anwesenheit von „Koryphäen“ des Fachs, zu üben.
Homepage
:
*Eintrag_von
:
*Email
:
Passwort
:
Verschlagworten Sie nun Ihren Eintrag.
(Gehen Sie dabei großzügig vor.)
Sachbegriffe:
Adjazenz
Adjektivphrasen
Adverbien
Affigierung
Agrammatismus
Akronym
Aktionsarten
Akzent
Ambiguitaet
Anapher
Angewandte Linguistik
Aphasie
Areallinguistik
Argumentation
Argumentstruktur
Artikel
Aspekt
Assimilation
Attribution
Autosegmentale Phonologie
Bedeutungswandel
Bilingualismus
Biolinguistik
Bnformationsstruktur
Code-Switching
Computerlinguistik
Definitheit
Deixis
Dependenzgrammatik
Derivation
Derivationsmorphem
Diachronie
Dialektologie
Dichotomien
Diskurs
Diskursanalyse
Diskurslinguistik
Diskursrepräsentation
Dysgrammatismus
ECM
Empirische Sprachwissenschaft
ergative Verben
Fachsprache
Fehlerlinguistik
Feldforschung
Flexion
Flexionsmorphologie
Fokus
Fokus/Hintergrund
Forensische Linguistik
Fragesatz
Fremdsprachentexte
Funktionale Grammatik
Funktionale Kategorien
Funktionalpragmatik
GB
Gebärdensprache
Gebrauchsanwseisungen
Gender
Generative Grammatik
Gerundivum
gesprochene Sprache
Gesten
GPSG
Grammatik
Grammatikalisierung
Grammatiktheorie
graphem
Grundbegriffe
HPSG
Implikaturen
Infinitivkonstruktionen
Intension
Interjektion
Interkulturelle Kommunikation
Intonation
Kasustheorie
Klitikon
Koartikulation
Kognitive Linguistik
kohärenz
Kommunikation
Komposition
Kongruenz
Konjunktion
Konstituentenstruktur
Konstruktivismus
Kontaktlinguistik
Kontexttheorie
Kontrastive Linguistik
Konversion
konzeptuelle Strukturen
Kopula
Künstliche Intelligenz
Lautverschiebung
lexikalische semantik
Lexikographie
LFG
linguist
Linguistik
Linguistische Feldforschung
linguistische Statistik
Logik
Markiertheit
Martin Luther
mathematische Grundlagen
mathematische Logik
Matrixinfinitive
mediensprache
Mehrsprachigkeit
Minimalismus
Modalität
Modalpartikel
Modus
Montague Grammatik
Morhologie
Morphologie
Namenskunde
Natürliche Sprache
Negation
Neurolinguistik
Nominalphrasen
Onomatopoetica
Optimalitätstheorie
Orthographie
Parsing
Partikeln
Passivierung
perspektive
Phonetik
Phonologie
Phraseologie
Pidgin/Creole
Polysemie
Prädikation
Präfix
Pragmalinguistik
Pragmatik
Präpositionalphrasen
Präsupposition
Produktivität
Pronomina
Prosodie
Prototypensemantik
PSG
Psycholinguistik
Quantifikation
rechtschreibreform
Rechtschreibung
Referenz
Rektion
Satzmodus
Satzsemantik
Schriftlinguistik
schriftmorphologie
Semantik
Semiotik
Silbenphonologie
Soziolinguistik
Spanische Varietäten
Sprachdidaktik
Sprache
Spracherwerb
Sprachgeschichte
Sprachkontakt
Sprachkritik
Sprachnorm
Sprachphilosophie
Sprachtod
Sprachursprung
Sprachwandel
Sprechakttheorie
Strukturalismus
Syntax
Tempus
Text und Diskurs
Textlinguistik
Topik
Topologie
Typologie
Übersetzungslinguistik
Umgangssprache
Valenztheorie
Verb
Verbphrasen
Vokale
wh-Konstruktion
Wissenschaftsgeschichte
Wissenschatfstheorie
Witztechniken
Wortarten
Wortbildung
Wörter
Wortstellung
Xenolekte
Zeichentheorie
Bitte tragen Sie die folgende Zahl:
27105
in dieses Feld ein:
Nur mit dieser Eintragung kann Ihr Eintrag entgegen genommen werden.
Startseite
Nutzung &
Etikette
Statistik
DGfS
GGS
Suche nach:
Sachgebieten
Linguisten
Forschunsprojekte
Tagungen
Stellenmarkt
Foren:
Diskussions-
Forum
Chatroom
Eintragen:
Linguisten
Publikationen
Bookmarks
Tagungen
Forschungsprojekte
Stellenmarkt
© 2001-2019:
Horst Lohnstein
⋅ FB A:
Germanistik - Linguistik
⋅
Bergische Universität Wuppertal